Einleitung
Wie ich bereits in Reboot tut gut! 🔄 erwähnte, habe ich kürzlich ntfy.sh für mich entdeckt ❤️
Seitdem habe ich es schon dutzendfach integriert. Dank seiner Einfachheit lässt sich ntfy.sh nahezu überall „andocken“ – sodass dir in deinem Homelab künftig nichts mehr entgeht 👀
Die folgende Tabelle gibt euch einen Überblick, wo ich ntfy.sh bereits eingebunden habe.
Übersicht der Integrationen
Integration | Benachrichtigungen | Umsetzung / Technologien |
---|---|---|
Acme | Zertifikatserneuerungen | Onboard acme.sh Webhook-Funktion |
Authentik | Erfolgreiche & fehlgeschlagene Logins | Custom Webhook-Mapping mit Python |
Docker | Verfügbare Image-Updates | Watchtower |
Duplicati | Backupjob-Feedback | PowerShell-Script & ntfy-CLI |
Jellyfin | Nutzung des Mediaservers | Webhook-Plugin |
LibreNMS | Alarme | API Transport Type |
Plex | Nutzung des Mediaservers | Tautulli Notification Agent |
Proxmox | Alarme | Webhook Notification Target |
Robocopy | Syncjob-Feedback | PowerShell-Script & ntfy-CLI |
Synology | Systembenachrichtigungen | Custom Webhook |
Teamspeak | Joins mit User-Details & Leaves | TS-ServerQuery & Python-Script |
TrueNAS | Systembenachrichtigungen | Modifizierter Slack-Agent |
UptimeKuma | Alarme | Webhook |
iPerf | Durchgeführte Messungen inkl. Details | Docker & Python-Script |
ioBroker | Smarthome-Meldungen | ntfy-Adapter |
ℹ️ Da ich keinen offenen ntfy-Server betreibe, basieren – bis auf die Integration in TrueNAS
– alle Integrationen auf Authentifizierung mit Tokens.
Details zu einzelnen Integrationen
🔎 Nachfolgend erfahrt ihr mehr über ausgewählte Integrationen:
💡 Für Details zu nicht beschriebenen Integrationen: schreibt’s mir einfach in die Kommentare.
iPerf
Zwar nutze ich iPerf vielleicht nur drei Mal im Jahr, aber ganz nach dem Motto „weil ich’s kann“ habe ich auch hier ntfy.sh
integriert.
Details
Da iPerf ohnehin schon als Docker-Compose-Stack lief, habe ich diesen um ein Python-Image samt passendem Skript erweitert.
Damit das Skript auch Daten zum Parsen hat, starte ich iPerf nun mit folgenden Optionen:
|
|
Der Aufwand hat sich definitiv gelohnt – nach jeder iPerf-Messung bekomme ich nun eine Benachrichtigung im folgenden Format:
Docker-Compose
Vor dem Start des Stacks müssen im selben Verzeichnis wie die docker-compose.yml
zwei Ordner erstellt werden:
|
|
Anschließend wird das Python-Skript parser.py
im Ordner parser
abgelegt.
Zum Schluss noch die beiden Variablen NTFY_ENDPOINT
und NTFY_TOKEN
anpassen – fertig.
docker-compose.yml
|
|
parser.py
|
|